top of page

Blog

Fasten nach Hildegard von Bingen

Gerade jetzt in der Fasten- und Frühjahrszeit tummeln sich die Fastenangebote nur so um uns herum. Jedoch ist fasten grundsätzlich nichts Neues. Zu früheren Zeiten, als Nahrung nicht ständig verfügbar war, mussten die Menschen wohl oder übel fasten. Seit erst einigen Jahren ist Essen immer und überall verfügbar und leistbar. Um 1100 nach Christus empfahl ebenso schon Hildegard von Bingen das Heilfasten. Als Fastenkur oder im Alltag integriert zur Prävention von Krankheiten. Den laut der Ernährungslehre nach Hildegard sind Lebensmittel nicht nur eine Energiequelle, sondern auch Heilmittel.

Habermus

Habermus: so nennt sich das gesunde Dinkel-Frühstück laut Hildegard von Bingen

Welche positiven Auswirkungen kann fasten auf unseren Körper haben?

Fasten kann verschiedenste, positive Einflüsse auf unseren Körper haben. Zu diesen zählen:

- Stärkung des Immunsystems

- Gewichtsabnahme

- Entlastung der Fettzellen und des Bindegewebe

- Erholung des Verdauungstraktes

- Mehr Energie und Wohlbefinden

- Entzündungshemmende Effekte

- Senkung der Harnsäurewerte

Dinkel-Obst-Gemüse Fasten nach Hildegard von Bingen

Für Fasten-Anfänger ist das Dinkel-Obst-Gemüse Fasten ideal, da diese Kur keine Trinkkur ist, sondern auch Nahrungsmittel vorsieht. Wie der Name schon sagt, bilden bei dieser Fastenmethode Dinkel (in Form von Dinkelbrot, Dinkelflocken, Dinkelmehl, Dinkelschrot oder Dinkelnudeln), Obst und Gemüse die Basis. Dafür wird in dieser Zeit auf Fleisch, tierische Fette und auf Milchprodukte gänzlich verzichtet.

Hildegard von Bingen war